Abteilung 1 - Berufsfeuerwehr

Die Wache 1 in der Stadtmitte ist das professionelle Rückgrat des Brandschutzes und der technischen Hilfe in Feuerstadt. Hier sind die hauptamtlichen Kräfte stationiert, die rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Die Berufsfeuerwehr Feuerstadt steht für schnelles Handeln, fundierte Ausbildung und absolute Professionalität bei jeder Art von Notfall.
Die Aufgaben der Berufsfeuerwehr sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie reichen von der klassischen Brandbekämpfung über komplexe technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen oder Unwettern bis hin zur Gefahrenabwehr bei chemischen Leckagen. Darüber hinaus sind die Teams der Wache 1 auch für präventive Maßnahmen, die regelmäßige Wartung der Ausrüstung und die ständige Weiterbildung zuständig, um den hohen Standards gerecht zu werden, die eine moderne Feuerwehr erfordert.
Der Fuhrpark der Wache 1 ist auf diese breite Palette an Aufgaben ausgelegt. Das Herzstück bildet ein klassischer Löschzug, der bei den meisten Einsätzen als erste Einheit ausrückt. Eine besondere Stärke ist das Wechselladerfahrzeug, das mit verschiedenen Abrollbehältern je nach Einsatzlage (z.B. für Wasser, Schaum oder spezielle technische Ausrüstung) schnell umgerüstet werden kann.
Ein einzigartiges Merkmal der Wache 1 ist die strategische Partnerschaft mit der Abteilung 5 der Freiwilligen Feuerwehr, die ebenfalls in diesem Gebäude untergebracht ist. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend für das Dienstmodell der Berufsfeuerwehr. Das Löschfahrzeug der Wache 5 dient als wertvolle Redundanz, die bei Bedarf einspringt, sollte eines der Berufsfeuerwehrfahrzeuge ausfallen oder nicht besetzt werden können. Diese enge Synergie aus Professionalität und ehrenamtlicher Unterstützung garantiert, dass die Einsatzbereitschaft in Feuerstadt niemals beeinträchtigt wird.
Die Wache 1 ist somit weit mehr als nur ein Gebäude – sie ist das Zentrum der operativen Sicherheit, ein Ort der ständigen Einsatzbereitschaft und das Paradebeispiel für eine effektive Zusammenarbeit, die das gesamte Stadtgebiet schützt.
Engagement im Rettungsdienst
Die Professionalität der Berufsfeuerwehr Feuerstadt reicht über die klassische Brandbekämpfung hinaus. Im Ernstfall stellen die qualifizierten Einsatzkräfte ebenfalls einen Rettungswagen, der auf der Rettungswache 1 stationiert ist. Feuerwehrleute mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter können diesen bei Bedarf besetzen und so die Rettungsdienste der Stadt zusätzlich unterstützen. Dieses Engagement unterstreicht die vielseitige Rolle der Berufsfeuerwehr als umfassender Helfer in allen Notlagen.
Wachalltag
Ein Tag auf der Feuerwache ist weitaus vielseitiger, als man vielleicht annimmt. Während der Wachdienst stets von der Bereitschaft für den nächsten Alarm geprägt ist, besteht der Alltag der Berufsfeuerwehr aus einem klar strukturierten Ablauf, der die ständige Einsatzbereitschaft gewährleistet.
Der Tag beginnt mit der Dienstübergabe, bei der die Nachtschicht ihre Aufgaben an die Tageswache übergibt und über den Zustand der Fahrzeuge und Geräte informiert. Danach folgt die gründliche Fahrzeug- und Geräteprüfung, bei der jedes Gerät, von der Pumpe bis zum Atemschutzgerät, auf seine Funktionstüchtigkeit kontrolliert wird.
Zwischen den Einsätzen bestimmen Ausbildung und Training den Tagesplan. Ob die Rettung von Personen, die Brandbekämpfung oder die Handhabung spezieller Ausrüstung – die regelmäßigen Übungen stellen sicher, dass die Einsatzkräfte jederzeit auf jede denkbare Situation vorbereitet sind. Dazu kommen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, die dafür sorgen, dass die Wache und die gesamte Ausrüstung in einem Top-Zustand bleiben.
Natürlich kann jeder Moment von einem Alarm unterbrochen werden. Innerhalb weniger Sekunden müssen die Einsatzkräfte die Wache verlassen, um zu einem Notfall zu eilen. Dieser Wechsel zwischen Routine und hochkonzentriertem Einsatz macht den Wachalltag bei der Berufsfeuerwehr so einzigartig und anspruchsvoll.
Dienstmodell
Der Standard-Löschzug der Berufsfeuerwehr besteht aus einem Einsatzleitwagen (ELW 1), zwei Löschfahrzeugen (StLF/HLF) und einer Drehleiter (DLK). Ein entscheidendes Merkmal dieses Modells ist die sogenannte "Springerfunktion". Die Besatzung der Drehleiter ist nicht ausschließlich für dieses Fahrzeug zuständig. Sie ist vielmehr darauf trainiert, je nach Einsatzstichwort und Bedarf auch das Wechselladerfahrzeug (WLF) zu besetzen. Diese flexible Springerfunktion garantiert, dass stets die richtige Spezialausrüstung schnell verfügbar ist, ohne unnötig Personal zu binden.
Das zweistufige Führungskonzept
Die Einsatzleitung ist ebenfalls klar strukturiert und in zwei Dienstgrade unterteilt:
-
Der C-Dienst (Zugführer): Er besetzt den Einsatzleitwagen (ELW 1) und leitet alle Einsätze in Zugstärke. Er ist der erste Führungsdienst, der vor Ort die Verantwortung übernimmt.
-
Der B-Dienst (Einsatzleiter): Er besetzt den Kommandowagen (KdoW). Der B-Dienst rückt bei größeren Einsätzen ab einer bestimmten Alarmkategorie (üblicherweise ab Kategorie 3) zusätzlich aus und übernimmt die Gesamteinsatzleitung.
Dieses Zusammenspiel aus flexibler Fahrzeugbesetzung und einem klaren Führungskonzept sorgt dafür, dass die Berufsfeuerwehr Feuerstadt jederzeit optimal auf die unterschiedlichsten Notfälle reagieren kann.
Feuerwache 1
Niklas G.
Wachabteilungsleiter - FW
Niklas P.
Wachabteilungsleiter - FW


Fahrzeuge / Fuhrpark
Florian Feuerstadt 1/11
Typ: Einsatzleitwagen 1 (ELW1)
Fahrgestell: VW T6 Bulli
Aufbau: GSF Sonderfahrzeugbau GmbH
Kategorie: Führungsfahrzeug
Aufgabengebiet: Führungsfahrzeug für den Zugführer (C-Dienst)

Florian Feuerstadt 1/40
Typ: Staffel-Löschfahrzeug (StLF20/25)
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Lentner
Kategorie: Löschfahrzeug
Aufgabengebiet: Bei einem Löscheinsatz der erst Ausrücker in der Abteilung 1 und Ideal mit der Staffel ausgerüstet für die BF

Florian Feuerstadt 1/33
Typ: Drehleiter mit Korb 23/12 (DLK 23/12)
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Magirus
Kategorie: Hubrettungsfahrzeuge
Aufgabengebiet: Fahrzeug für die Brandbekämpfung, Menschenrettung, technische Hilfeleistung bis zum kleineren Umfang

Florian Feuerstadt 1/46
Typ: Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20)
Fahrgestell: MAN
Aufbau: Magirus
Kategorie: Löschfahrzeug
Aufgabengebiet: Es dient der Brandbekämpfung sowie der Technische Hilfeleistung also ein Allrounder in Feuerstadt

Florian Feuerstadt 1/65
Typ: Wechselladerfahrzeug (WLF)
Fahrgestell: MAN
Aufbau: GSF Sonderfahrzeugbau GmbH
Kategorie: Wechsellader
Aufgabengebiet: Ein Wechselladerfahrzeug ist ein Einsatzfahrzeug mit einer Wechselladereinrichtung zum Transport austauschbarer Abrollbehälter mit feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln.

Rettung Feuerstadt 1/17
Typ: Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Fahrgestell: Opel Movano
Aufbau: Privat Umbau durch die Feuerwehr
Kategorie: Werkstattwagen
Abrollbehälter
AB-Gefahrgut
Typ: AB-Gefahrgut
Aufbau: Sieglift GmbH
Kategorie: Abrollbehälter (AB2)
Aufgabengebiet: Abrollbehälter für Atem & Umweltschutz sowie Gefahrgut

AB-Löschwasser
Typ: AB-Wasser 10.000 L
Aufbau: Sieglift GmbH
Kategorie: Abrollbehälter (AB1)
Aufgabengebiet: Abrollbehälter mit 10.000 Liter Wasser für Einsatzstellen ohne oder schlechte Wasserversorgung

ROLLWAGEN
Rollwagen - Dekon
Fahrzeug: AB-Gefahrgut
Hersteller: M-Tech

Rollwagen - Atemschutz und Verpflegung
Fahrzeug: AB-Gefahrgut
Hersteller: M-Tech
